Firmengeschichte

 

Nachfolgende Aufstellung zeigt eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten zur Firmengeschichte:

 

Jahr Person Ereignis
     
1808 Johann Georg Oeri (1780-1852)

eröffnet in Zürich in der Trittligasse 34 (auch Neustadt Nr. 120 genannt) seine Mechanische Werkstätte

1832 Jakob Goldschmid (1815-1876)

beginnt seine Lehrausbildung zum Mechanicus bei Johann Georg Oeri

1835 Jakob Goldschmid geht auf dreijährige Wanderschaft nach u.a. Hamburg und Darmstadt
1838 Jakob Goldschmid kehrt zu Johan Georg Oeri nach Zürich zurück
1839 Jakob Goldschmid heiratet Johanna Oeri (1811-1895), die Tochter von Johann Georg Oeri
1852 Jakob Goldschmid übernimmt die Werkstätte nach dem Tod von Johann Georg Oeri
1857 Jakob Goldschmid stellt seinen ersten Aneroidbarometer vor
1864 Rudolf Hottinger (1834-1883) heiratet Henriette Johanna Goldschmid (1842-1906), die Tochter von Jakob Goldschmid
1871 Rudolf Hottinger tritt in die Werkstätte von Jakob Goldschmid ein
1874 Dr. August Weilenmann (1843-1906) stellt eine Modifikation des Goldschmid Aneroidbarometers vor, das Mikrometer-Aneroid
1876 Jakob Goldschmid stirbt am 17.05.1876 nach kurzer Krankheit an einem Herzschlag
1876 Rudolf Hottinger übernimmt zusammen mit Dr. Carl Koppe (1844-1910) die Werkstätte nach dem Tod von Jakob Goldschmid
1878 Rudolf Hottinger und Carl Koppe die noch immer unter dem Firmennamen von J. Goldschmid geführte Firma wird in Hottinger & Cie umbenannt
1881 Dr. Carl Koppe (1844-1910) wird als Professor nach Braunschweig gerufen, und scheidet aus der Werkstätte aus
1883 Theophil Usteri-Reinacher (1841-1918)

Sohn einer Schwester von Jakob Goldschmid, übernimmt die Werkstätte nach dem Tod von Rudolf Hottinger

1909 Theophil Usteri-Reinacher sucht als Teilhaber, einen tüchtigen Feinmechaniker, der für 10.000 Mark die Hälfte der Firmenanteile übernimmt
1916 Hans Mettler (1882-1965) übernimmt am 01.04.1916 die Werkstätte in der Trittligasse 36
1932 Hans Mettler gibt die Werkstätte in der Trittligasse 36 auf und siedelt nach Thalwil in die Kirchbodenstrasse 54 über
1936 Hans Mettler übersiedelt von Thalwil nach Hirzel Spreuermühle
1946 Hans Mettler verlagert am 01.07.1946 die Werkstätte nach Hirzel Zimmerberg
1958 Hans Mettler feiert das 150jähriges Bestehen der Werkstätte von Johann Georg Oeri nicht
1960 Hans Mettler will seinen Betrieb nicht mehr im Schweizerischen Ragionenbuch gelistet haben
1965 Hans Mettler verstirbt am 09.11.1965 ohne Nachfolger

 

Eine sehr gute Quelle für die Erforschung firmengeschichtlicher Zusammenhänge ist das Schweizerische Handelsamtsblatt, dass ab dem Jahrgang 1883 auch digitalisiert vorliegt. Natürlich sind die Handelsregistereintragungen nicht wirklich immer tagesaktuell geschehen, so dass die Daten nur als ungefähr, wenn aber eben auch als verbindlich anzusehen sind.

 

Nachstehend aufgelistete Eintragungen geben Zeugnis von der Firmengeschichte ab 1883:

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 5, 1883

10. Januar. Inhaber der seit Jahren bestehenden Firma Hottinger & Cie. in Zürich ist Rudolf Hottinger von und in Zürich. Natur des Geschäftes: Fabrikation von Präzisionsinstrumenten. Geschäftslokal : Trittligasse 34-36.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 31, 1884

12. April. Die Firma Hottinger & Co in Zürich ist in Folge Todes des Inhabers Rudolf Hottinger erloschen. Inhaber der Firma Th. Usteri-Reinacher in Zürich ist Theophil Usteri-Reinacher von Zürich, wohnhaft in Hottingen. Dieselbe übernimmt Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Hottinger und Co. Natur des Geschäftes: Fabrikation von Präzisionsinstrumenten. Geschäftslokal: Trittligasse 34-36.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 9, 1897

7. Januar. Die Firma Th. Usteri-Reinacher in Zürich (S. H. A. B. vom 17. April 1884, pag. 27.) verzeigt als Domizil Zürich I, als Wohnort des Inhabers Zürich V und als Natur des Geschäftes, wie ursprünglich richtig publiziert: Fabrikation von Präzisionsinstrumenten.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 91, 1916

12. April. Die Firma Th. Usteri-Reinacher in Zürich 1 (S. H. A. B- vom 12. Januar 1897, Seite 34) ist infolge Verkaufs des Geschäftes erloschen. Inhaber der Firma H. Mettler Masch.-Ingr. vorm. Th. Usteri-Reinacher in Zürich 1, welche die Aktiven und Passiven der erstern übernimmt, ist Hans Mettler, von Wattwil (St. Gallen), in Zürich 7. Präzisions-

Mechanik; Trittligasse 36. Die Firma erteilt Prokura an Theophil Usteri-Reinacher, von Zürich, in Zürich 7.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 280, 1917

2. April. In der Firma H. Mettler, Masch.-Ingr. vorm. Th. Usteri-Reinacher in Zürich 1 (S. H. A. B. Nr. 91 vom 17. April 1916, Seite 617) ist die Prokura von Theophil Usteri-Reinacher erloschen.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 233, 1932

1. Oktober. Die Firma H. Mettler, Masch.-Ingr. vorm. Th. Usteri-Reinacher, in Zürich 1 (S. H. A. B. Nr. 80 vom 5. April 1917, Seite 558), Präzisionsmechanik, hat ihr Domizil und Geschäftslokal verlegt nach Thalwil, Kirchbodenstrasse 54, woselbst der Inhaber auch wohnt.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 106, 1938

4. Mai. Die Firma H. Mettler, Masch.-Ingr., vorm. Th. Usteri-Reinacher, in Thalwil (S. H. A. B. Nr. 233 vom 5. Oktober 1932, Seite 2340), Präzisions-Mechanik, hat den Sitz nach Hirzel z. Spreuermühle, verlegt. Der Inhaber wohnt in Hirzel.

 

Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, Heft 46, 1975

12. Februar 1975. H. Mettler, Masch.-Ingr. vorm. Th. Usteri-Reinacher, in Hirzel (SHAB Nr. 106 vom 7.5. 1938, S. 1021), Präzisions-Mechanik. Diese Firma wird infolge Todes des Inhabers im Sinne von Art. 68 Abs. 1 HRV von Amtes wegen gelöscht.

 

Gerade die letzte Eintragung, die Lösung der Firma nach dem Tode von Hans Mettler, zehn Jahre nach dessen Tod, ist sicherlich nur noch eine Formsache gewesen. Dennoch zeigen die Eintragungen doch schön gerade nochmal die Aufgabe der Werkstätte in der Trittligasse 36 im Oktober 1932 und auch die folgenden Stationen in der Kirchbodenstrasse 54 in Thalwil, wie auch zur Spreuermühle nach Hirzel im Mai 1938.

 

In der Zeitung "Zürcher Wochen-Chronik", Nr. 16 vom 15. April 1916 lesen wir zur Übernahme der Werkstätte durch Hans Mettler (1882-1965) folgende Notiz:  

 

     Die  im  Jahre  1808  von  Mechaniker  Oeri
gegründete  Werkstätte  für  Präzisionsmechanik,
seit 1883 Eigentum des Hrn. Th. Usteri-Reinacher,
Ingenieur,  Trittligasse 36,  ist  am  1.  April  1916
an  Hrn.  Hans  Mettler,   Maschineningenieur in
Zürich-Fluntern, verkauft worden.
 

 

Erster Entwurf der Aneroidbarometer nach dem System Jakob Goldschmid

 

Wenn Sie sich für näher für die einzelnen Persönlichkeiten, die sich intensiv mit den Aneroiden nach dem System Jakob Goldschmid befasst haben, interessieren, dann lesen Sie doch hier weiter.

 

Johann Georg Oeri

(1780-1852)

Jakob Goldschmid

(1815-1876)

Rudolf Hottinger

(1834-1883)

Carl Koppe

(1844-1910)

Josef Höltschl

(1837-1894)

Th. Usteri-Reinacher

(1841-1918)

August Weilenmann

(1843-1906)

Hans Mettler

(1882-1965)

Klicken Sie auf die Button "Biografie". Dort erfahren Sie mehr über die einzelnen Personen.

 

Bei der Erforschung der Firmengeschichte der Werkstätte in der Trittligasse 34 in Zürich wurde sehr schnell klar, dass zumindest die Firmeninhaber Johann Georg Oeri (1780-1852), Jakob Goldschmid (1815-1876), Rudolf Hottinger (18834-1883) und Theophil Usteri-Reinacher (1841-1918) irgendwie miteinander verbunden gewesen sein müssen.

 

In der Tat, die Herren waren alle nicht nur Besitzer der Werkstätte, sondern auch familiär miteinander verbunden. Bis auf Herrn Hans Mettler (1882-1965), den letzten Besitzer der Werkstätte in der Trittligasse 34-36, rekrutierten sich alle Firmennachfolger von Johann Georg Oeri (1780-1852) sozusagen aus den eigenen Reihen.

 

Nachstehend sehen Sie eine Ahnentafel, die die Verwandschaftsverhältnisse verdeutlicht.

 

Johann Georg Oeri (1780-1852), Gründer der Werkstätte an der Trittligasse 34, war der Schwiegervater von Jakob Goldschmid (1815-1876). Rudolf Hottinger (18834-1883) wiederum war ein Schwiegersohn von Jakob Goldschmid (1815-1876). Theophil Usteri-Reinacher (1841-1918) war ein Neffe von Jakob Goldschmid (1815-1876).

 

Für die Firmenbesitzer Johann Georg Oeri (1780-1852), Jakob Goldschmid (1815-1876), Rudolf Hottinger (1834-1883) und Th. Usteri-Reinacher ist ebenfalls gelungen Stammtafeln der einzelnen Familien zusammenzustellen. Gleiches gilt auch für den letzten Besitzer der Werkstätte, Hans Mettler (1882-1965). Die Details lesen Sie bitte in den jeweiligen Biografien.

 

Verwandtschaftstafel Oeri Goldschmid Hottinger Usteri